Donnerstag, 20. September: Kneipptour an der Schwäbischen Rezat
Mit den Ortsgruppen Schwabach u. Nürnberg:
Mühlstetten – Unterbreitenlohe – Oberbreitenlohe – Niedermauk – Röttenbach – Mühlstetten (TTplus7) L.u.s.G., Gehzeit circa 3 Stundenh/10km. Treffpunkt: 9:20 Nürnberg-Hbf. (Abfahrt 9:37,R6,Gl.12) (PKW-Treffpunkt: 10:08 Mühlstetten-Bahnhof). Wanderführer Waltraud Bauer. Handtuch mitbringen.
Bild: Waltraud Bauer
Donnerstag, 20. September: Zur Rotmainquelle
Mit der Ortsgruppe Erlangen:
Schnabelwaid - Lindenhardt - Bay.Haad (TTplus10). Leichtes und schweres Gelände, Gehzeit circa 4,5 Stunden/15km. Treffpunkt 8:45 Erlangen Bahnhof Halle (Abfahrt 9:02,R2), umsteigen Nürnberg-Hbf. (Abfahrt 9:38,R3), Rückkehr nach 18:00. WF Kurt Frischholz (0911-3000381) erwartet Gruppe in Nürnberg.
Bild: Bernd Schreiner
Donnerstag, 13. Sept. - Wasser schreibt Geschichte zwischen Treuchtlingen u. Weissenburg
Wieder viele Informationen bei der Tour mit Wanderführer Udo Bayer:
Treuchtlingen - Altmühl - Graben - Karlsgraben (Fossa Carolina) - schwäb. Rezat Emetzheim(Schlachtschüssel) - Weissenburg (TTplus10). L.u.s.G., Gehzeit ~3,5h/13km. TP 9:20 N-Hbf-Mittelhalle (Abfahrt 9:37,R6). Evtl. Stadtrundgang Weissenburg. WF Udo Bayer (09142-203700 o. Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. )
Bild: Bernd Schreiner; Zeigt Teile des Karlsgraben im Ort Graben
Die Heide blüht wieder im Nürnberger Reichswald. Waldnaturschutz zusammen mit dem Forstbetrieb Nürnberg.
Der Forstbetrieb Nürnberg hat zusammen mit Mitgliedern des Fränkischen Albvereins am Samstag, 25.8.18, eine Naturschutzmaßnahme durchgeführt. Jetzt blüht die Heide wieder im Nürnberger Reichswald. Der Abgeordnete des Bayerischen Landtags und Naturschutzwart des FAV Markus Ganserer hatte die Aktion initiiert. Die Mitglieder des FAV haben mit Gartenscheren, Astscheren, kleinen Sägen und Heppen in Handarbeit die Naturverjüngung aus Kiefern, Birken und Eichen weggeschnitten und von den Heideflächen weggetragen. Jetzt kann die Heide (Calluna vulgaris) wieder ohne Beeinträchtigung der Bäume blühen. Ein Gewinn für die Bienen und alle anderen Insekten.
* * * Bitte beachten - Kalchreuth Panormaweg * * *
Do., 27. Sept. Tag der Regionen - "Der Grüne Pfad". Ökologie direkt vor der Haustür begegnen. Vormerken!
Was will der Tag der Regionen?
Vieles von dem, was wir tun, hat keinen Bezug mehr zu unseren Regionen. Einkaufen, Essen, Arbeiten, Reisen, Engagement, Kultur– was früher unerreichbar war, ist völlig normal, aber auch immer komplexer geworden. Die Bedürfnisse der Regionen und ihrer Bewohner bleiben dabei oft auf der Strecke. Eigene Stärken geraten in den Hintergrund, einseitiges globales Wirtschaften lässt uns immer weiter auseinander rücken.
Dabei haben wir von Norden bis Süden, von Osten bis Westen so wahnsinnig viel zu bieten. Zeit, all das, was wir selber können, wieder in den Vordergrund zu rücken. Und genau das machen wir mit dem Tag der Regionen!
Auszug aus: www.tag-der-regionen.de
Mit der Ortsgruppe Schwabach kann man sich umschauen ..... TAGESWANDERUNG:
Ansbach – Egloffswinden – Weinberg – Ansbach (TTplus10) Leichtes Geläande, Gehzeit ~3h/10km. TP 8:25 Schwabach-Bahnhof (ab 8:42,R6) umsteigen Nürnberg-Hbf. (ab 9:21,S4) Ursprüngliche Getreidesorten kennenlernen (Einkorn, Emmer, blaue o. violette Kartoffel, verschied. Hirse- u. Hafersorten, ~100 Nutz- u. Kulturpflanzen)! WF Waltraud Bauer (0911-454290) wartet Nürnberg-Hbf Gleis.5. Führung pro Person: € 2,--
Autor: Bernd Schreiner
ACHTUNG! Änderung im Wanderplan!
Leider können die beiden Wanderungen der Ortsgruppe Schwabach nicht staffinden. Wir bitten um Verständnis.
Foto: Bernd Schreiner
ACHTUNG * Geänderte Abfahrtszeiten! Sa., 8. September mit Jürgen Lange-Tropper!
Obertrubach - Wolfsberg - Schossaritz - Wölfersdorf - Lilling - Bühl – Simmelsdorf (TTplus10) L.u.s.G., Gz ~5h/20km.TP1 6:25 SC-Bf (ab6:39,S2) umst. N-Hbf. (ab7:09,U2) (an7:16 N-Nordost-Bf.). WF wartet N-Nordost-Bf. TP2 7:20 N-Nordost-Bf (ab7:30) WF Jürgen Lange-Tropper (0911-45009339) (Mo-Fr 7:00-16:00) Anmelden (Do.06.09.) wg. Reservierung
Das sind nun bereits die neuen Zugzeiten!
Foto: Bernd Schreiner
Sonntag, 19. August. Ordentlich Kilometer. An den Grotten vorbei hoch zum Breitenstein.
Eine Tour mit ordentlich Höhenmetern. Eine Wanderung für geübte Wanderer. Es geht über schattige Wanderwege vorbei an Grotten über den Aussichtsturm am Ossinger weiter hinauf zum Breitenstein:
Neuhaus/Peg. – Mysterien Grotte – Breitenstein – Maximiliansgrotte – Neuhaus/Peg.
(TTplus10) Leichtes und schweres Gelände: Gehzeit circa 6,5h / 26km.
Treffpunkt1 9:00 Schwabach Bahnhof (Abfahrt 9:09,R6) umsteigen Nürnberg Hauptbahnhof (Abfahrt 9:38,R33)
Treffpunkt2 9:25 Nürnberg Hauptbahnhof Mittelhalle (Abfahrt 9:38,R33)
(PKW-Treffpunkt Neuhaus Bahnhof 10:05).
Anmelden (16.08.) wegen Tischreservierung in Gaststätte.
WF S.Mößner/B.Schreiner (0172-8971018) Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. .
Foto: Bernd Schreiner
Wanderwoche in der Wildschönau - wieder ein Highlight. Toller Bericht ....
Fränkischer Albverein O. G. Reichelsdorf – Mühlhof
Wanderwoche in der Wildschönau in Tirol vom 17. Juni- 23. Juni 2018.
Auf allgemeinen Wunsch fuhren wir die OG Reichelsdorf-Mühlhof des Fränkischen Albvereins 2018 mit 42 Personen wieder in die Wildschönau in Tirol
Mit etwas Verspätung fuhren wir am Sonntag um 9.15 Uhr von unserem
Vereinslokal ab. Wir hatten um München Stau, kamen aber um
14.30 Uhr im Hotel „ Tirolerhof“ in Oberau an , wo wir gleich zum Kaffee-
trinken gingen. Um 18.30 Uhr war Abendessen (Riesenschnitzel).
(Deutschland verlor gegen Mexiko 0-1)
Montag, den 18. Juni. Nach dem Frühstück wanderten wir auf dem Franziskusweg
nach Niederau. Dort fuhren wir mit der Seilbahn auf den „Markbachkogel“.
Oben
angekommen stand es jedem frei, zu wandern wohin er möchte.
Die meisten wanderten zur „Kasalm“ (leckerer Käse und beste Buttermilch).
Unterwegs gab es ab und zu etwas Nieselregen, was aber keinen störte.
Wir hatten einen schönen Tag.
Dienstag, den 19. Juni. Um 9.45 Uhr war Abfahrt mit dem Bummelzug.
(Rundfahrt Zauberwald -Thierbach- Auffach). Der Bummelzug kam und
mit ihm eine kleine Katastrophe: für 44 Gäste bestellt aber nur für 36 Platz
aber der „Lockführer“ brachte alle unter. Unterwegs gab`s ein Stamberl Schnaps.
Weiter ging die Fahrt nach Thierbach. Dort fanden Fernsehaufnahmen zu
der Krimmireihe „Soko Kitzbühl“ statt. Absolute Ruhe, kein Wort sprechen,
keine Gaststätte geöffnet, was tun? Nach etlichen Telefonate mit dem Chef der Bummelbahn einigten wir uns und fuhren nach Auffach. Aber es fehlten 3 Personen.
Herr Stadtler versprach, diese 3 später mit dem Auto abzuholen,
was auch gelang. Nach dem Aufenthalt in Auffach fuhren wir wieder zurück
ins Hotel. Trotz all der Aufregung war es ein schöner Tag.
Mittwoch, den 20 Juni. Nach dem Frühstück fuhren wir nach Mühlbach,
von da wanderten wir durch die „Kundelklamm.“ (wieder mal ein Traum )
Von Kundel aus fuhren wir nach Kufstein. Um Kufstein mal nicht nur von der
Autobahn aus zu sehen, erkundeten wir Kufstein zu Fuss. Die Stadt ist sehenswert.
Gegen 16.30 Uhr kamen wir wieder im Hotel an.
Donnerstag, den 21. Juni. Um 10.00 Uhr bestiegen wir den Bus, um nach Auffach
zu fahren. Dort angekommen trennten wir uns. Einige Wanderfreunde fuhren
zur Schönangeralm, die meisten aber fuhren mit der Seilbahn auf den Schatzberg.
(Die Schatzbergbahn wurde im vergangenen Jahr vollkommen erneuert).
Nach einer kleinen Gipfelwanderung begannen wir mit dem Abstieg zur
Mittelstation, ca. 2 ½ Stunden. Um 15.45 Uhr Abfahrt zum Hotel. Abends war
Tanz angesagt. Es war wieder ein wunderschöner Tag.
- 2 -
Freitag, den 22. Juni. Nachts hatte es geregnet. Um 10.00.Uhr machten wir uns
auf den Weg und fuhren ins Alpbach-Tal. Dort angekommen ging es mit der
Seilbahn auf den „Reitherkogel“ wo wir eine Wanderung durch den Märchenwald
unternahmen. Wieder in Reith besichtigten wir den Ort. Gegen 15.15 Uhr
waren wir wieder in der Wildschönau. Jetzt ging es ans Koffer packen, denn
in der nächsten früh ging es wieder nach Nürnberg zurück. Es waren sehr schöne Tage in der Wildschönau.
Samstag, der 23.Juni. Pünktlich um 9.00 Uhr startete der Bus, um uns nach Hause zu fahren. Mit zwei Pausen kamen wir um 14.30 Uhr bei unserem Vereinsheim an.
Liebe Wanderwochenteilnehmer. Ich verabschiede mich als „Reiseleiter“ von
Euch. Ich danke euch allen für das Vertrauen das Ihr mir in den 15 Jahren
entgegen gebracht habt. Ich war mit Euch auch sehr zufrieden.
Und Thüüüüs euer Otto.
Otto Prenzel - Wanderwart