ANMELDUNG bis Sonntag, 14. Oktober für Sa., 20.10. Fleischküchle Party im Wanderheim: Hamburger und Salat, das hält uns auf Draht
Vorra – Hohenstein - Griesmühle – Rupprechtstegen (TTplus10).
Leichtes und schweres Gelände, Gehzeit ~4,5h/14 km. Wanderung zum Vereinsheim des FAV am Hohenstein mit zünftigem Rahmenprogramm von Susanne Maria Lang: „Hollaradio Juhuuu“, lasst Euch überraschen.
Treffpunkt: 8:25 Schwabach-Bahnhof (Abfahrt 8:39) umsteigen Nürnberg-Hauptbahnhof (Abfahrt 9:08)
Wanderführer NEU Siegfried Bauer, Anmelden (14.10.) bei Waltraud Bauer (0911-454290). Mittagessen 9 €/Person.
Bild: Bernd Schreiner
Sonntag, 14. Oktober - Von Schwaben nach Treuchtlingen.
Schönes um Treuchtlingen gibt es mit Wanderführer Ralf Bresa am Sonntag zu sehen.
Und hier geht es entlang:
Otting – Weilheim-Bahnhof - Weilheim - Gundelsheim - Möhren – Treuchtlingen (TTplus10).
Leichtes und schweres Gelände, Gehzeit circa 4h/16km.
Treffpunkt: 9:30 Schwabach-Bahnhof (Abfahrt 9:48,R6) umsteigen Treuchtlingen-Bahnhof (Abfahrt 10:34 → Otting).
Wanderführer Ralf Bresa (0152-33820844) wartet Treuchtlingen-Bahnhof um 10:29.
Foto: Bernd Schreiner (zeigt das Schloss in Möhren)
Samstag, 13. Oktober: Sternwanderung 2018 des FAV "Wald bewegt" in Gemeinschaft mit der Bayerischen Forstverwaltung/BaySF.
Hier die verschiedenen Wandermöglichkeiten. Jede Gruppe wird von einem Forstfachmann begleitet:
Heroldsberg – Wolfsfelder Wiese – Kalchreuth (TTplus7). L.G., Gehzeit: ~2,5/7km.
TP: 10:25 SC-Bf. (Abfahrt 10:39,S2), umsteigen Nürnberg-Hauptbahnhof (Abfahrt 11:11,U2), umst. Nürnberg-Nordost-Bahnhof. (Abfahrt 11:23). Unter Leitung Forstbetriebsleiter Fortsbetrieb Nürnberg, Roland Blank.
Wanderführer Siegfried Bauer wartet in Nürnberg-Hauptbahnhof, Bahnsteig S2.-
Tennenlohe - Wildpferdegehege - Wolfsfelder Wiese - Heroldsberg Nord (TTplus4).
L.u.s.G., Gehzeit ~4,5h/18km. TP: 8.30 Nürnberg-Hauptbahnhof-Mittelhalle (Abfahrt 8:49). Unter Leitung Forstamtsrat Reinhard Brem.
Wanderführer Jürgen Lange-Tropper (0911-45009339) (Mo.-Fr. 7:00-16:00) - Ab
Waldarbeitsschule Buchenbühl - Wolfsfelder Wiese
TP: 8:50 HEB-Bf-re., umst. Nbg-Hbf (Abfahrt 9:26,U2). Unter Leitung von Forstoberrat Gregor Schießl. Von der Waldarbeitsschule Buchenbühl (Linie21) zur Wolfsfelder Wiese bei Kalchreuth (Essen, Getränke, Pavillons ~13:00). Anmelden!
Wanderführer H. Treuheit (09151-814581)
Autor Text: Bernd Schreiner / Bild: Bernd Schreiner (zeigt die Wolfsberger Wiese bei Kalchreuth)
Darfs etwas mehr sein? Mit 77 Jahren sind eine 43 km-Tageswanderung auch kein Problem! Hut ab!
Hier war Durchhaltevermögen angesagt; die OG Schwabach u. Nürnberg boten eine "Marathon"-Wanderung an und einige kamen .... .
Morgens um 7:00 ging es los vom Nürnberger Hauptbahnhof nach Eschenbach bei Hersbruck. Mit 43 km war die Tageswanderung die längste, die in diesem "Wanderjahr" des FAV angeboten wurde. Acht Wanderer nahmen sich die ordentliche Distanz vor. Ausstiegsmöglichkeiten hätte es diverse gegeben, angekommen sind alle am Endziel: Eschenbach. Das Wanderteam hatte eine gut durchmischte Altersstruktur von 39 bis jugendlichen 77 Jahren.
Nach einem kurzen Zwischenstopp in Lauf a.d. Pegnitz zum "Kaffee"-Tanken ging es weiter nach Hersbruck, wo sich die Gruppe eine etwas längere Mittagspause gönnte.
Mit leicht bewölktem Himmel u. sonnigen Abschnitten ließ sich die Distanz durchs schöne Pegnitztal gut bewältigen.
Für die zweite Etappe in 2019 will man dann wieder dabei sein, wenn es von Hersbruck zur Pegnitzquelle geht ... mit um die 40 km. Dann ist das gesamt Pegnitztal zwischen Nürnberg und Pegnitz "durchwandert" ... .
Autor : Bernd Schreiner
Vertragsunterzeichnung perfekt. Kooperation mit der St. Jakobus- gesellschaft und dem FAV unter Dach und Fach!
Bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung (v.l.n.r.): Vizepräsident Karlheinz Schuster und Präsident Stephan Schuster (beide Fränkischer Albverein) und Präsident Joachim Rühl und Vizepräsident Dieter Preiser von der Fränkischen St. Jakobus Gesellschaft Würzburg
Am Freitag den 28. September 2018 trafen sich die Spitzen des Fränkischen Albvereins und der Fränkischen St. Jakobus Gesellschaft Würzburg im Pilgerzentrum St. Jakob in Nürnberg, um die gemeinsam betreuten Wege für Wanderer und Jakobuspilger in der Region auch in Zukunft zu sichern.
Der Anlass zu diesen Vertrag war u. a. der Tod des Ehrenmitglieds des Fränkischen Albvereins Wolfram Unger, der die Verbindung zur Fränkische St. Jakobus Gesellschaft hergestellt hatte. Den historischen Weg, der älteste Jakobsweg in der Region, hat Unger von 1990 bis 1992 noch selbst mitentwickelt.
Das Pilgerzentrum St. Jakob, immerhin das erste und einzige seiner Art in ganz Bayern gibt es seit April 2015. Hier unterschrieben bei herrlichstem Wanderwetter die Präsidenten Stefan Schuster vom Fränkischen Albverein und Joachim Rühl von der Fränkischen St. Jakobus Gesellschaft eine Kooperationsvereinbarung, in der sich die beiden Vereine über einen regelmäßigen Informationsaustausch einigten.
Sie wollen sich gegenseitig und rechtzeitig z. B. bei Veränderungen, Ergänzungen oder auch dem Wegfall von Wegstrecken an Jakobuswegen abstimmen. Auch wurde die Unterstützung bei Markierungsvorhaben, einem klassischen Aufgabenbereich des Fränkischen Albvereins, festgehalten, um so die Verlässlichkeit und Eindeutigkeit für die Jakobspilger sicherzustellen.
Solche Kooperationsvereinbarungen hat die Fränkische St. Jakobus Gesellschaft vor einiger Zeit auch mit dem Rhönklub und dem Bayerischen Waldverein abgeschlossen. Mit einem Glas Sekt wurde schließlich auf den Vertragsabschluss und die künftige Zusammenarbeit angestoßen.
Die Jakobuswege, die von beiden Vereinen betreut werden, führen:
• von Prag über Pilsen, Neumarkt nach Nürnberg, weiter über Heilsbronn nach Rothenburg ob der Tauber
• der Jakobsweg von Nürnberg nach Eichstätt
• die südlichen Wegabschnitte des Jakobsweges von Hof über Bayreuth nach Nürnberg, soweit diese im Bereich der Fränkischen Alb liegen.
Autor/Bild: Waltraud Bauer
Samstag, 6. Oktober - Zum Tag der Regionen: der FAV bietet einige Aktivitäten ...
organisiert von den OG Schwabach und/oder Nürnberg:
Die Teichbewirtschaftung im Land der Himmelsweiher Weisendorf - Mechelwind - Poppenwind - Kleinneuses – Höchstadt (TTplus10).
L.G Gz. ~5h/19km. TP1: 7:25 SC-Bf. (Abfahrt 7:39,S2) umsteigen Nbg-Hauptbahnhof (Abfahrt 8:11,S1) TP2: 7:55 Nürnberg-Hauptbahnhof-Mittelhalle (Abfahrt 8:11,S1) Anmelden (04.10.) WF Jürgen Lange-Tropper (0911-45009339) (Mo-Fr 7:00-16:00). Themenführung (5€) Teichbewirtschaftung bei Teichwirt in Poppenwind. Teilnehmerlimit 25 Pers. Siehe auch Bericht in FA zum Tag der Regionen
oder
Zusammen mit den Familien zum Kartoffelfest am Bio Geflügelhof Schubert Igensdorf – Unterrüsselsbach - Igensdorf (TTplus7).
TP: 8:15 Schwabach-Bahnhof (Abfahrt 8:39,S2) umsteigen Nürnberg-Hauptbahnhof (Abfahrt 9:06,U2) umsteigen Nordost-Bahnhof. (Abfahrt 9.30,R21). Bio-Kartoffelfest auf dem Demeter-Geflügelhof Schubert. Bio-Gockel-Gerichte v. Grill, Kaffee u. hausgemachter Kuchen. Hofführungen mit Infos zu Bio-Hühnerhaltung, Gockel-Projekt uvm. Für Kinder: Entdeckungsreise, Basteln, gemeinsames Stockbrotbacken u. Kartoffelrösten am Feuer. WF Waltraud Bauer
Mittwoch, 3. Oktober - TW Felsentour zur Osterhöhle
Neukirchen S/R - Windloch - Franzosenloch - Peilstein - Geiskirche - Felsensteig im Lezenberg - Osterhöhle - Lockenricht - Förderricht - Waldlust - Grasberg - Neukirchen.
Treffpunkt: 9:45 Hersbruck-Bahnhof rechts der Peg. (Abfahrt Nürnberg-HBF 9:43). Leichtes und schweres Gelände, Gehzeit ~4h/15km. Anmelden (0151-70348061,ab 20Uhr) WF G. Söhnlein wartet Neukirchen-Bahnhof.
Autor: Bernd Schreiner (Bild von der Osterhöhle-Facebookseite)
Mittwoch, 3. Oktober - Herbst in den Bergen
Garmisch-Partenkirchen – Partnachklamm - Alm – Riffelsee – Garmisch-Partenkirchen (BT).
L.u.s.G., Gz ~5h/13km. Treffpunkt: 5:25 Schwabach-Bahnhof (Abfahrt 5:39,S2) umsteigen Nürnberg-Hbf (Abfahrt 6:29,RE 4005) → München über Kinding, Eintritt Partnachklamm 5 €. Rucksackverpflegung., Schlusseinkehr.
Anmelden (2.10.) WF Silvia Frey steigt in Kinding zu. (08461-7057336). Fällt aus bei schlechtem Wetter!
Foto: Bernd Schreiner
Samstag, 29. September Zum Almabtrieb im Altmühltal. Bitte anmelden!
Organisiert von den Ortsgruppen Nürnberg + Schwabach:
Kipfenberg - Böhming - Arnsberg – Kipfenberg (Fahrgemeinsch. bilden). L.u.s.G., Gehzeit ~3h/12km.
Treffpunkt1: 7:50 SC-Bf (ab8:00)
Treffpunkt2 9:00 Kipfenberg Parkplatz Bushaltestelle Försterstr.
Beim ALTMÜHLTALER LAMM-ABTRIEB IN BÖHMING werden die Lämmer in den Winter verabschiedet. Möglichkeit, Köstliches aus dem aromatischen Fleisch der Altmühltaler Lämmer zu probieren u. über den Woll- u. Handwerkermarkt zu schlendern. Die Herde trifft an der Böhminger Altmühlbrücke ein u. wird in einem kleinen Festzug über die Brücke geleitet.
Anmelden (28.09.) WF Silvia Frey (084617057336) wartet in Kipfenberg am Parkplatz.
Foto: Bernd Schreiner von www.kipfenberg.de
Samstag, 22.9. - KW Die angenehme Wanderung mit Kiss an und unter der Houbirg
Organisiert von den Ortsgruppen Hersbruck + Nürnberg:
Pommelsbrunn - Happurg (Gedenkstätte) - Baggersee (-Hersbruck) (TTplus7) Leichtes und schweres Gelände, Gehzeit ca. 2h/6,5km. Treffpunkt1 Nürnberg-Hbf. (Abfahrt 13:13,S1) Treffpunkt2 HEB-Bahnhof.-links d. Pegnitz (Abfahrt 13:45,S1).
WF H. Treuheit (09151-814581)
Foto: Bernd Schreiner (mit Baggersee u. Landschaft bei Happurg/Pommelsbrunn)