Samstag, 4. Juni 2016 TW Goldene Straße von Hersbruck nach Lauf - Der FAV wandert auf der „Goldenen Straße“ Karls IV. Unterwegs mit dem FAV Hersbruck
HEB - Neunkirchen a.S. - Heuchling - Lauf
TP HEB re. 9:00 Uhr (Abf. Nbg. Hbf 8:43), ca. 15 km, 4 Std., l.G.
WF Karin Müller (09151/95099)
Vor 700 Jahren, am 14.05.1316, wurde in Prag der - auf den Namen des böhmischen Nationalheiligen Wenzel getaufte - spätere Kaiser Karl IV. geboren. Er war König von Böhmen und Herzog von Luxemburg, gründete in Prag die erste „deutsche“ Universität, reiste mehr als 50 mal auf der von ihm genau festgelegten Straße von rund 300 Kilometern Länge zwischen Prag und Nürnberg und sorgte durch Hausmachtpolitik dafür, dabei den eigenen Territorialbereich nicht verlassen zu müssen. Zu diesem Zweck schuf er das später so genannte „Neuböhmen“, das sich mit den zu Städten erhobenen Orten Hersbruck und Lauf bis vor die Tore Nürnbergs erstreckte. Sulzbach wurde Hauptstadt; dort verbrachte Karl fast ein halbes Jahr seines Lebens.
Der FAV Hersbruck folgt im Mai und Juni in vier Etappen dem Wanderweg „Goldene Straße“ von Sulzbach bis Erlenstegen (gut 60 km). Die wunderschöne Strecke ist mit der Markierung „Böhmischer Wappen-Löwe“ gekennzeichnet. Neben dem Wandern soll dabei immer wieder auch kurz Geschichtliches thematisiert werden. Der Oberpfälzer Waldverein (OWV) bietet von April bis Juli in fünf Etappen die Strecke von der tschechischen Grenze bis Sulzbach an.
Probewanderung auf dem Altmühlpanoramaweg Schlaufe 11 des Urdonauwegs am Samstag, dem 09.04. mit dem Fränkischen Albverein e.V. Bund
An alle Wanderbegeisterten aus Treuchtlingen und Weißenburg jeden Alters und an Familien mit und ohne Kinder, selbstverständlich auch an Singles, die sich gerne in der Natur bewegen und die Geselligkeit mit Gleichgesinnten erleben wollen!
Die heutige Probewanderung beginnt am Bahnhof Dollnstein und führt uns von Dollnstein zu den Kletterfelsen bei Aicha. Wir wandern vorbei an herrlichen Felsen, Wacholderbeständenen und über Trockenrasen zu einem kleinen Aussichtsniveau oberhalb des Dollnsteiner Weihers.
Die Einkehr ist auf eigene Kosten im Naturfreundehaus Ingolstadt. Der Wanderweg führt hinauf zum Aussichtspunkt Burgruine „Löwenkopf“. Wir gehen den Weg, der uns zu einer schönen Pappel-Allee bringt und wandern dann zur Schutterquelle an der alten Römerstraße, die einst von Nassenfels nach Weißenburg führte und von dort nach Konstein und zurück nach Dollnstein.
Die Wanderstrecke beträgt ca. 16 km und die Gehzeit ca. 4 Stunden. Leichtes und schwieriges Gelände im Wechsel. Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt. Bitte wetterfeste Kleidung und feste Schuhe tragen!
Treffpunkt: 09.20 Uhr Bahnhof Treuchtlingen (Abfahrt 9:35 Uhr), nur mit Bayern Ticket. Ihr Wanderführer ist Ralf Bresa. Treffpunkt für Autofahrer 9:50 Uhr Dollnstein.
Während der Wanderung erfahren Sie mehr über den Fränkischen Albverein und seine Ziele. Alle, die einen schönen Tag verbringen möchten, laden wir zum Mitwandern ein. Möchten Sie sich vorab schon informieren? Unter www.fraenkischer-albverein.de und www.dwjugend.de können Sie viele interessante Daten über den FAV abrufen. Oder fragen Sie doch einfach während der Wanderung unseren Wanderführer. Tätigkeitsschwerpunkt des FAV Bund ist z.B. die Ausbildung der ehrenamtlichen Wanderführer, Gesundheitswanderführer, Schulwanderführer, Jugendleiter und Wegemeister. Wir betreuen und markieren in Mittelfranken - vom Rangau bis hin in die östliche Oberpfalz - ein Wanderwegenetz von zur Zeit 7380 km. Unsere FAV Gruppen mit ihren ehrenamtlichen Wanderführern führen jährlich ca. 500 Wanderungen. Kurz- bzw. Leichtwanderungen, natürlich überwiegend Tageswanderungen, aber auch Kultur-, Naturschutz- und Radwanderungen, sowie Nordic Walking und Mountainbiking stehen in unserem vielfältigen Angebot. Spezielle, auf den jeweiligen Personenkreis abgestimmte Familien-, Kinder-, Jugend- und Seniorenwanderungen ergänzen unser Programm. Vereinsabende der Gruppen des FAV`s mit Lichtbildervorträgen, Mundartveranstaltungen und Reiseberichte bereichern unter der Woche Ihr künftiges Leben mit dem Fränkischen Albverein. Ebenso steht unser Wanderheim am Hohenstein für unsere Mitglieder zur Verfügung. Nutzen Sie es als Basislager für Wanderungen, als Räumlichkeit für Familienfeiern oder einfach zum geselligen Zusammensein.
Wir sehen uns am 09.04. am Bahnhof in Treuchtlingen!
Ihr Wanderführer Ralf Bresa
Am Samstag, dem 19.03.2016 ist es wieder soweit -auf geht´s zur Sternwanderung mit dem Ziel Igensdorf!
-
Auf geht´s zur Sternwanderung mit dem Ziel Igensdorf!
Am Samstag, dem 19.03.2016 ist es wieder soweit -auf geht´s zur Sternwanderung mit dem Ziel Igensdorf!
Igensdorf gilt als das Kirschenzentrum der Fränkischen Schweiz und liegt am Fuße des westlichen Albrands mit seinem gleichnamigen Weg, der mit zu den ältesten längeren Wanderwegen unserer Region gehört. Viele Highlights aus der Wanderwelt liegen in unmittelbarer Umgebung, wie die Sinterterrassen der Lillach, die Kasberger Linde, der Teufelstisch oder die herrlichen Täler wie das Trubach-, Todsfelder- und das Großenoher Tal. Alles besonders schöne Wanderziele, die jedes Wanderherz höher schlagen lassen. Dabei ist die Gräfenbergbahn idealer Zubringer zu all diesen Zielen. Unser Ziel am Sterntag ist sogar ein goldener Stern, genauer gesagt der Gasthof „Goldener Stern“.
Die Familie Brückner, die Wirtsleute vom Stern werden alles daran setzen, dass es uns gut geht und das soll ab etwa 12 Uhr mit dem beginnenden Mittagessen der Fall sein. Viel wurde schon darüber diskutiert, wie man denn den gemütlichen Teil dieser Veranstaltung ablaufen lässt und wie wir dazu beitragen können, dass ein solcher Wandertag die sonst so strenge Gruppenbindung beim Sitzen auflockert. Die Idee, dass sich zwei Gruppen zum Wandern zusammenschließen ist sicher ein Schritt in die richtige Richtung. Mal sehen, ob die Appelle von Karlheinz Schuster der letzten Jahre Beachtung finden, sich doch einfach einmal zu den Anderen zu setzen. So ein Sterntag dient ja auch dazu, eben einmal die „Anderen“ kennenzulernen. Das kann man aber doch nur, wenn man auch zusammen ein paar Worte wechselt. Vielleicht klappt das dieses Jahr!
Auf die bisher übliche musikalische Unterhaltung werden wir dieses Jahr verzichten. Dafür werden Bilder von Wanderungen aus der Region an eine Leinwand projiziert. Jeder kann sich selbst überlegen, ob er seine Aufmerksamkeit während dieser etwa 20-minütigen Vorstellung diesen Bildern widmet. Übrigens suchen wir noch Jemanden, der diese Tätigkeit der Vorführung übernimmt. Wer Lust hat, kann sich einfach bei mir melden. Ja - und ohne kurze Ansprachen wird es im offiziellen Teil aber auch dieses Jahr nicht gehen. Wir werden uns aber kurz fassen - versprochen. Ihr seid eingeladen zur Sternwanderung. Schließt Euch Euren Wanderführern an. Ich denke, es gibt wieder viel Spaß und Freude an diesem Tag. Auf geht´s nach Igensdorf.
Jürgen Lange-Tropper
-
Samstag, 19. März 2016OG Aisch-Aurachgrund: Sternwanderung des FAV nach Igensdorf zusammen mit OG Hersbruck. TW
LusG, GZ 12 km/3 Std., TP und Abf. 08:26 Uhr Nea Bhf., ab Nbg. 09:03 Uhr, ab Neukirchen a.S. 09:41 Uhr. Rückf. Igensdorf ab 15:43 Uhr via Nbg., an Nea 17:16 Uhr (Fahrk. bitte selbst besorgen). Wanderung v. Simmelsdorf über St.Martin, Oberrüsselbach, Burgstall n. Igensdorf. Diese Wanderung ist auch für Blinde geeignet. Betreuende Mitglieder stehen gern zur Verfügung. Anmeldung bei WF Hans Treuheit, Tel. 09151-814581 o. bei Martin Schmidt, Tel. 09104-2698
-
Samstag, 19. März 2016OG Erlangen: bV TW Sternwanderung des FAV
Eschenau - Forth/Büg - Igensdorf - Bhf. Igensdorf. TP 9:00 Bhf.-Halle mit Linie 209 ab 9:10 TTPlus7 Gz.:3:00 h, 10 km, l.G., WF steigt in Spardorf zu
WF: Agnes Gerlach Tel.: 09131-54942 -
Samstag, 19. März 2016OG Fürth: KW Sternwanderung HV.
Gräfenberg - Guttenburg - Teufelstisch - Igensdorf. TTplus7, TP 8:35 FÜ-Hbf. (Abf. 8:52 U1 umst. Plärrer in U2, Abf. Nordost 9:30) L.u.s.G.,Gz. 2½ Std., ca. 8 Km. WF Toni Schommer Tel.0911-7592123
-
Samstag, 19. März 2016FAV Schwabach: Sternwanderung mit der OG. Reichelsdorf.
Österliche Überraschung an der Lillachquelle. TTplus7. TW Weißennohe - Dorfhaus - Lillachquelle - Dorfhaus - Igensdorf. I.G. ca. Gz. 2 Std. ca. 9 km. TP 8.20 Uhr Schwabach Bahnhof (Abf. 8.39 Uhr S2) umsteigen in Nbg. Hbf, (Abf. 9.06 Uhr U2) und Nordostbahnhof (Abf. 9.30 Uhr R21), Siegfried Bauer erwartet die Gruppe am Bahnsteig S2 in Nbg. Hbf. WF: Elsbeth und Friedrich Krauß
-
Samstag, 19. März 2016OG Reichelsdorf / Mühlhof: TW zur FAV BUND Sternwanderung nach Igensdorf, Wanderung mit OG Schwabach
Weißennohe - Dorfhaus- Sinterterrassen - Lillachquelle - Dorfhaus nach Igensdorf, 9 Km, GZ 2 Std. Einkehr Gasthaus „Goldener Stern Igensdorf“, Treffen aller Gruppen. 1.TP 08:40 Bahnhof Reichelsdorf Abfahrt S-Bahn S 2 um 08:48 Uhr, TTplus7, 2.TP 09:20 Nordostbahnhof, Abfahrt RB 09:30 Uhr, bis Weißennohe
-
Samstag, 19. März 2016FAV Hersbruck: Sternwanderung des FAV nach Igensdorf.
Wir wandern zusammen mit den Aisch-Aurachgründern (auch, um zu zeigen, wie man das Fremdeln im FAV tatkräftig eindämmen kann). Simmelsdorf - St. Martin - Oberrüsselbach - Burgstall - Igensdorf; ca. 12 km, gut 3 Std., l.u.s.G. TP Bhf. HEB rechts 9:15 Uhr (NEA Bf. 8:26, umst. Nbg ab 9:03), umst. Neukirchen a.S. ab 9:41; Rückf. Ig’dorf z.B. 15:43 via Nbg. (NEA an 17:16, HEB an 16:57). Wanderung ist für Blinde/Sehbehinderte geeignet. Begleiter stehen gern zur Verfügung! WF Hans Treuheit (09151/814581), bitte bis 12. März Bescheid geben!
-
Samstag, 19. März 2016Die Fußfranken: bV „Sternwanderung“
Gz 3 Std., 10 km, überw. l.G. WF: Karl-Heinz Degen. N: Nbg.-Nordostbahnhof 09.15, ab 09.30, (TT+7). ER: Bhf.-Halle 08.45, ab 09.05 Bus 209 (TT+7). (Hotline abfragen)
-
Samstag, 19. März 2016OG Nürnberg: TW
Gräfenberg - Röckenhof - Kalchreuth TTplus7, TP 8.15 N-Nordost Bf. (Abf. 8.30), l.u.s.G., Gz. ca. 6 Std., 22 km, WF: Micha Solfrank steigt in Kalchreuth zu.
-
Samstag, 19. März 2016OG Nürnberg: TW Sternwanderung: Über den Lindelberg nach Igensdorf.
Kleinsendelbach - Schellenberg - Großenbuch - Igensdorf. TTplus7, TP 8.15 Nordostbf.(Abf. 8.30), l.u.s.G., Gz. ca. 3 Std., 11 km, WF: Burgl Hübner. 0175/8851660
Probewanderung
Einladung zur Probewanderung mit dem „Fränkischen- Albverein Schwabach e.V." in Schwabach...
*** w i r – w a n d e r n – F r a n k e n ***
Am 20.10. Treffpunkt um 10.30 Uhr findet vom „Fränkischen Albverein Schwabach e.V."in Schwabach mit Start und Ziel „Marktplatz am Pferdebrunnen" eine Probewanderung für Alle die gerne wandern, oder sich gerne in der Natur bewegen möchten, statt.
Der Fränkische Albverein Schwabach e.V wurde im November 2012 gegründet und ist Mitglied des Fränkische Albverein e.V. Bund mit Sitz in Nürnberg. Dieser ist der größte Wanderverband in Franken mit ca. 4.400 Mitgliedern und einem vom FAV markierten und unterhaltenen Wanderwegenetz von 7200 km.
Wir möchten Sie über unsere Tätigkeitsschwerpunkte der meist ehrenamtlichen Wanderführer, Jugendleiter, Wegmeister und Wegplaner im FAV informieren.
Unsere Angebote im Einzelnen:
• Jährlich ca. 500 geführte Wanderungen, vom FAV erstellten und unterhaltenen Wanderwegenetz im gesamten Frankenland, von kurz und leicht bis anspruchsvoll und sportlich.
• Spezielle auf den jeweiligen Personenkreis abgestimmte Familien-, Kinder-, Jugend- Senioren- und Gesundheitswanderungen.
• Kulturwanderungen und Fahrten nach verschiedenen Themen bezogen
• Ski - und Wanderwochen in Deutschland und den Alpen.
• Familien- und sportliche Radwanderungen
• Nordic Walking für Einsteiger und Fortgeschrittene
• Lichtbildervorträge über Wanderungen und Reiseberichte von internen und externen Referenten
• Naturschutz
• Unsere Vereinshütte in Hohenstein für Mitglieder des FAV Gruppenwanderer und Veranstaltungen.
• Wir feiern auch gerne Feste!
Unsere Probewanderung geht vom Schwabacher Marktplatz nach Wildenbergen, dort mit gemeinsamer Einkehr. Die Länge beträgt etwa 9 km, die reine Gehzeit in flachem Gelände ist ca. 2,5 Std, und ist auch Kinderwagen, Buggy geeignet. Ideal wären bequeme Kleidung und, je nach Wetterlage, feste Schuhe.
Unsere Einladung geht an ALLE Interessierte, Jung und Alt, an Familien mit und ohne Kinder, an Singles, an Alle, welche sich gern bewegen, sich für die Ziele des FAV engagieren möchten oder auch nur einen gemeinsamen, schönen Tag verbringen möchten.
Die Teilnahme ist kostenlos und findet bei jedem Wetter statt. Alle Fragen rund ums Wandern im FAV werden von unseren Wanderführern, gerne beantwortet.
Die Vorstandschaft Fränkischer Albverein Schwabach e.V
Gründung Gruppe Schwabach
Der „Fränkische Albverein Gruppe Schwabach" istgegründet!
Am „Tag der Franken in Schwabach" kam Waltraud Bauer, Vizepräsidentin des Fränkischen Albverein e.V. Bund, die Idee einen Wanderverein in Schwabach zu gründen. Ab da wurden regelmäßig Wander Treffs veranstaltet und Wanderungen für interessierte Wanderer geführt. „Das ist eine große Aufgabe" stellte Frau Bauer fest.